Streuobst pflegen und erhalten - Zukunft.Streuobst

Streuobst ist ein prägendes Element der Kulturlandschaft im Landkreis Ansbach. Streuobstbestände beherbergen bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten und gehören damit zu den artenreichsten Lebensräumen. Viele Bestände sind durch Überalterung, mangelnde Pflege und fehlende Nutzung gefährdet und drohen aus unserem Landschaftsbild zu verschwinden.

Um diesem Trend im Landkreis Ansbach entgegen zu wirken wurde 2017 vom Landratsamt Ansbach und dem Landschaftspflegeverband das Projekt Zukunft.Streuobst initiiert, indem gefährdete Bestände erfasst und geeignete Maßnahmen zum Erhalt dieser Bestände durchgeführt werden. Begonnen wurde mit dem Projekt in den südlichen und westlichen Gemeinden des Landkreises.

Die Bestände sollen auf vielfältige Art und Weise gesichert werden. Ein wichtiger Aspekt ist der auf Vitalität und Erhalt ausgerichtete Schnitt alter und junger Bäume. Bei Neupflanzungen wird besonders auf den Erhalt alter traditioneller Sorten Wert gelegt.

Auf Erhalt und Vitalität der Bäume ausgerichtete Schnittmaßnahmen an sowohl alten instabilen als auch jungen Bäumen, sollen die Bestände sichern und die Streuobstwiesen durch Neupflanzungen verjüngt werden. Die Schnittmaßnahmen werden fachgerecht durch ausgebildete Baumwarte ausgeführt bzw. begleiten die Baumwarte in Zusammenarbeit mit dem LPV ehrenamtliche Helfer/innen bei der Durchführung öffentlicher Bürgeraktionen. Bei Neupflanzungen wird besonders auf den Erhalt alter traditioneller Sorten Wert gelegt.

Vor allem wird mit dem Projekt angestrebt, Kommunen und Privateigentümer bei der Pflege und Nutzung der Bestände zu unterstützen und für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Pflege zu sensibilisieren. Um für die Streuobstbestände wieder mehr öffentliches Interesse zu gewinnen, ist auch geplant die Verwertung des Obstes stärker in den Fokus zu nehmen. Dies soll z. B. mittels einer umfassenden Informationsplattform über Verwertungseinrichtungen im Landkreis Ansbach geschehen. Diese Plattform soll im Rahmen des Projektes entwickelt und aufgebaut werden. Die Bedeutung des Streuobstes soll wieder in das Bewusstsein der Bürger zurückkehren. Steuobst ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum, sondern kräftigt auch Körper und Seele.

Lauschen Sie hier dem Gesang typischer Bewohner der Streuobstwiesen.

In interaktiver Form finden Sie die Übersicht der Verwertungsstationen hier. (Stand Oktober 2021)

Detaillierte Informationen zu den Verwertungsstationen finden Sie hier. (Stand Oktober 2022) Wir freuen uns über Anregungen und Ergänzungen zu den nachstehenden Angaben, um die Liste immer wieder aktualisieren zu können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Preise und Annahmezeiten müssen für jede Saison neu erfragt werden.


© Landschaftspflegeverband Mittelfranken