Navigation überspringen
Startseite
Aktuelles
Neuigkeiten
Veranstaltungskalender
Stellenangebot
Angebot
Landschaftspflege
Hecken
Streuobstwiesen
Feuchtbiotope
Grünland
Beweidung
Biber
Ausgleich und Ökokonto
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele
Regionale Vermarktung
Altmühltaler Lamm
Frankenhöhe Lamm
Gelbe Bürg
hesselberger
EinHeimischer
RegioApp
Weiterbildung LANDSCHAFT ANPACKEN
Naturerlebnis
Streuobst Erlebnis Landschaft
Streuobst Erlebnis Landschaft
Wanderweg Treuchtlingen-Bubenheim
Wanderweg Wettelsheim
Wanderweg Markt Berolzheim
Wanderweg Meinheim-Wolfsbronn
Wanderweg Sammenheim
Wanderweg Gnotzheim-Spielberg
Hahnenkamm-Erlebnispfad
Vögel in Eggenthal sehen und hören
Hechlinger Hohlweg
Die Obstarche Spielberg
Pfarrgarten Gnotzheim
Geologischer Lehrpfad
Biberlehrpfad Wannenbach
Naturerlebnis Kappelbuck
Besinnungsweg Aurach
Obstlehrgarten Kehl
Wiesmet-Park Ornbau
Vögel hören und erkennen
Team
Übersichtskarte der Ansprechpartner
Ansprechpartner Regional
Verein
Landschaft braucht Pflege
Vorstand des Landschaftspflegeverbandes
Mitgliedschaft
Bezirk Mittelfranken
Projekte
Streuobstwiesenliebe
100 kunterbunte Kilometer
Alte Birnen in Franken
Bachmuscheln in Mittelfranken
Bessere Weiden
Bessere Weiden
Biotopkomplex Eggenthal
Biotopverbund Hahnenkamm
Ehemalige Abbaustellen
Emetzheimer Ried
Erhalt historischer Obstsorten im Landkreis WUG
Erhalt von Alteichen
Gebietsbetreuung
Gebietsbetreuung
Gebietsbetreuung Taubertal
Gebietsbetreuung Taubertal
Gelbbauchunke & Kammmolch 2.0
Kopfeichen in Möhrendorf
Landgang - Biotopvernetzung Main-Donau-Kanal
Moorweiher und Niedermoore
Obstsortenvielfalt Buchleite
ObstWiesenVielfalt
SandAchse Franken
Trockenbiotopverbund Altmühltal
BayernNetz Natur Projekt Trockenbiotopverbund Altmühltal
Trockenbiotopverbund Frankenhöhe
BayernNetz Natur Projekt Trockenbiotopverbund Frankenhöhe
Umgestaltung Steingraben
Urwildpferde als Landschaftspfleger
Urwildpferde als Landschaftspfleger
Wiesmet
Zukunft.Streuobst
Vögel der Streuobstwiese
Streuobst in der Küche
Streuobst_in_der_Kueche
Abgeschlossene Projekte
Altmühlleiten
Blauflügel-Prachtlibelle
boden:staendig in Mittelfranken
boden:ständig in Mittelfranken
Lebensraum Luzerne
Downloads
Broschüren und Faltblätter (projektbezogen)
Formulare und Vorlagen
Informationsfaltblätter Landschaftspflegemaßnahmen
Jahresberichte
Satzung
Presse
Spenden
Kontakt
Landschaftspflegeverband Mittelfranken
Team
Übersichtskarte der Ansprechpartner
Adelshofen
Ihr Ansprechpartner für Adelshofen
Till Scholl
0981 / 4653 3522
scholl(at)lpv-mfr.de
© Landschaftspflegeverband Mittelfranken
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz
Navigation überspringen
Startseite
Aktuelles
Neuigkeiten
Veranstaltungskalender
Stellenangebot
Angebot
Landschaftspflege
Hecken
Streuobstwiesen
Feuchtbiotope
Grünland
Beweidung
Biber
Ausgleich und Ökokonto
Praxisbeispiele
Regionale Vermarktung
Altmühltaler Lamm
Frankenhöhe Lamm
Gelbe Bürg
hesselberger
EinHeimischer
RegioApp
Weiterbildung LANDSCHAFT ANPACKEN
Naturerlebnis
Streuobst Erlebnis Landschaft
Wanderweg Treuchtlingen-Bubenheim
Wanderweg Wettelsheim
Wanderweg Markt Berolzheim
Wanderweg Meinheim-Wolfsbronn
Wanderweg Sammenheim
Wanderweg Gnotzheim-Spielberg
Hahnenkamm-Erlebnispfad
Vögel in Eggenthal sehen und hören
Hechlinger Hohlweg
Die Obstarche Spielberg
Pfarrgarten Gnotzheim
Geologischer Lehrpfad
Biberlehrpfad Wannenbach
Naturerlebnis Kappelbuck
Besinnungsweg Aurach
Obstlehrgarten Kehl
Wiesmet-Park Ornbau
Vögel hören und erkennen
Team
Übersichtskarte der Ansprechpartner
Verein
Landschaft braucht Pflege
Vorstand des Landschaftspflegeverbandes
Mitgliedschaft
Bezirk Mittelfranken
Projekte
Streuobstwiesenliebe
100 kunterbunte Kilometer
Alte Birnen in Franken
Bachmuscheln in Mittelfranken
Bessere Weiden
Biotopkomplex Eggenthal
Biotopverbund Hahnenkamm
Ehemalige Abbaustellen
Emetzheimer Ried
Erhalt historischer Obstsorten im Landkreis WUG
Erhalt von Alteichen
Gebietsbetreuung
Gebietsbetreuung Taubertal
Gelbbauchunke & Kammmolch 2.0
Kopfeichen in Möhrendorf
Landgang - Biotopvernetzung Main-Donau-Kanal
Moorweiher und Niedermoore
Obstsortenvielfalt Buchleite
ObstWiesenVielfalt
SandAchse Franken
Trockenbiotopverbund Altmühltal
Trockenbiotopverbund Frankenhöhe
Umgestaltung Steingraben
Urwildpferde als Landschaftspfleger
Wiesmet
Zukunft.Streuobst
Vögel der Streuobstwiese
Streuobst in der Küche
Abgeschlossene Projekte
Altmühlleiten
Blauflügel-Prachtlibelle
boden:staendig in Mittelfranken
Lebensraum Luzerne
Downloads
Broschüren und Faltblätter (projektbezogen)
Formulare und Vorlagen
Informationsfaltblätter Landschaftspflegemaßnahmen
Jahresberichte
Satzung
Presse
Spenden
Kontakt
Suchbegriffe
Suchen