Obstsortenvielfalt auf der Buchleite
Streuobstwiesen sind Teil des vielfältigen Landschaftsbildes Bayerns und beheimaten eine erstaunliche Vielzahl historischer und regional angepasster Obstsorten. Von einigen alten Sorten wie der Olivenbirne oder der Lettenbirne sind nur noch überalterte Einzelbäume vorhanden.
In Markt Berolzheim hat der Obstbau eine jahrhundertelange Tradition. In den zahllosen Obstgärten rund um das Naturschutzgebiet „Buchleite“ mit Ihren markanten Schafhutungen, Baumgruppen und Quellbereichen wurde über Generationen das Obst geerntet und verwertet. Eine über Generationen im Familienbesitz betriebene Mosterei, ein über 100 Jahre engagierter Obst- und Gartenbauverein sowie ein eigens zur Erhaltung der Markt Berolzheimer Kulturlandschaft gegründeter Verein zeigen, dass diese Tradition noch aktiv gelebt wird.
Das Markt Berolzheimer Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet „Buchleite“ beherbergt dabei noch eine große Vielfalt an Äpfeln und Birnen. Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken hat deshalb zusammen mit der Marktgemeinde Markt Berolzheim, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Kulturlandschaftsverein und den Naturschutzbehörden ein Projekt zur Sicherung dieser einmaligen Vielfalt ins Leben gerufen.
Dabei hat eine im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie durchgeführte Untersuchung bislang 93 Apfel und 41 Birnensorten im Gemeindegebiet nachgewiesen. Gerade für oft nur noch in wenigen Einzelbäumen vorhandene Sorten, wie der „Frankenbirne“ und der „Olivenbirne“ trägt die Region eine besondere Verantwortung. Mit einer Baumschule konnten diese Raritäten inzwischen wieder vermehrt werden. Durch gezielte Baumschnittaktionen mit Vereinen und Bürgern, Neupflanzungen und Veredelung ausgewählter alter, regionaltypischer und seltener Sorten kann der Bestand langfristig erhalten und ausgebaut werden.
2015 wurde das Projekt mit dem Preis der UN-Dekade „Ausgezeichnetes Projekt“ gewürdigt und sein hoher Stellenwert noch einmal verdeutlicht.
Die Buchleite ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Über QR-Codes kann man direkt beim Spaziergang allerlei interessante Details zu den einzelnen Obstsorten mit dem Smartphone erfahren.
Nähere Infos gibt es auch auf der Homepage: