Gemeinsame Landschaftspflege-Aktion am Sandbiotop in Fürth

Am 1. März 2025 fand in Fürth eine gemeinschaftliche Pflegeaktion am geschützten Sandbiotop nahe der „Kleinen Mainau“ statt – ein wertvoller Bestandteil der SandAchse Franken. Rund 20 Freiwillige folgten dem Aufruf des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken e.V., der BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürth Stadt und des Amts für Umwelt der Stadt Fürth, um diesen seltenen Lebensraum zu erhalten.
Die SandAchse Franken umfasst Bayerns größte Flugsandgebiete und bietet spezialisierten Tier- und Pflanzenarten wie Sandlaufkäfer, Sandgrasnelke und Silbergras einen letzten Rückzugsort. Doch diese Biotope sind gefährdet: Nährstoffeintrag, Verbuschung und Bebauung lassen ihre Fläche stetig schrumpfen. Nur gezielte Pflege kann ihr Überleben sichern.
Bei der Aktion wurden Laub und Äste entfernt, offene Sandflächen freigelegt und Reisighaufen für Reptilien angelegt – wichtige Maßnahmen zum Schutz des empfindlichen Ökosystems. Fachliche Impulse vermittelten den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Artenvielfalt und ökologische Bedeutung der Sandlebensräume.
Die Stiftung der Familie Schreier unterstützte die Aktion durch eine Spende an den Landschaftspflegeverband, mit der hochwertiges Werkzeug aus regionalem Holz und sozial gefertigt von Menschen mit Behinderung im Regens Wagner Werk Absberg angeschafft werden konnte. Das Engagement der Stiftung leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region.