Digitale Kartierung mit QField und QField Cloud
Erfolgreiche Digitalisierung der Kartiermethoden beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken
Dank der innovativen Kombination von QField Cloud, QGIS und QField konnte der Landschaftspflegeverband Mittelfranken einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung seiner Kartiermethoden machen. Diese Umstellung ermöglicht nicht nur eine erhebliche Kostenersparnis, sondern steigert auch die Effizienz unserer Arbeitsprozesse.
Digitale Kartierung mit QField und QField Cloud
Die Aufnahme der Daten im Gelände erfolgt nun direkt mit QField, einer mobilen GIS-Lösung, die speziell für die Anforderungen im Feld entwickelt wurde. QField bietet eine optimierte Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, GIS-Daten effizient zu erfassen und zu bearbeiten, ohne die Benutzeroberfläche zu überladen. Die Synchronisation der gesammelten Daten erfolgt über QField Cloud, eine Plattform, die nahtlose Synchronisierung und Zusammenführung von Daten ermöglicht. Dies bietet zahlreiche Vorteile, darunter die nahtlose Integration und Bearbeitung der Daten in QGIS, was die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Kartierung erheblich verbessert.
Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung
Die Digitalisierung unserer Kartiermethoden bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Durch die Nutzung von QGIS, einer leistungsstarken Desktop-GIS-Anwendung, können wir Vektor- und Rasterdaten in verschiedenen Formaten visualisieren, analysieren und exportieren. QGIS bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Erstellung und Bearbeitung von Daten, die Analyse räumlicher Daten und die Veröffentlichung von Karten im Internet. Diese Funktionen ermöglichen eine präzise und effiziente Verwaltung der gesammelten Informationen.
Ein besonderer Dank gilt dem Sales Team von QField Cloud, das uns als gemeinnützigen Verein mit einer einjährigen kostenfreien Lizenz unterstützt. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre diese Innovation nicht möglich gewesen. Dadurch können alle 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten Daten im Feld aufnehmen. Dieser Fortschritt stellt eine enorme Arbeitserleichterung dar und ermöglicht eine präzisere und schnellere Erfassung der relevanten Informationen.
Kartierungen im Bereich Streuobst und Heckenpflege
Unsere Kartierungen konzentrieren sich aktuell insbesondere auf die Bereiche Streuobst und Heckenpflege. Die vor Ort aufgenommenen Daten werden als GeoPackage organisiert, das sowohl Flächen- als auch Maßnahmendatenbanken umfasst. Dies ermöglicht eine strukturierte und effiziente Verwaltung der gesammelten Informationen. Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die Möglichkeit, automatisierte Shape-Exporte für Stakeholder zu generieren. Diese Exporte, sowie Karten zur Visualisierung und für Abrechnungen mit Förderbehörden, werden durch Abfragen und verschachtelte Prozesse über den Modellierer von QGIS automatisiert erstellt. Dies führt zu einer unglaublichen Zeitersparnis bei der Abrechnung von Fördermaßnahmen mit den Förderbehörden und erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit mit unseren Partnern erheblich.
Automatisierung und Effizienzsteigerung
Die Automatisierung der Arbeitsprozesse durch die Nutzung von QGIS und QField Cloud führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung. Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand und minimieren Fehler, was zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten führt. Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu synchronisieren und zu bearbeiten, verbessert die Zusammenarbeit und ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung. Dies ist besonders wichtig bei der Verwaltung von Fördermaßnahmen, da die automatisierten Exporte und Berichte eine schnelle und präzise Abrechnung ermöglichen.
Unser Mitarbeiter Manuel Kühnle, Experte für GIS-Systeme beim Verband, hat die digitale Kartiermethode eingeführt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend geschult. Sein Engagement und Fachwissen waren entscheidend für den erfolgreichen Übergang zu dieser modernen Arbeitsweise.
Wir sind stolz auf diesen bedeutenden Fortschritt und freuen uns darauf, die Vorteile der Digitalisierung weiter zu nutzen, um unsere Landschaftspflege noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. 💚