Lebensraumnetz Landkreis Roth – Ein BayernNetzNatur-Projekt für mehr Artenvielfalt

Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken engagiert sich derzeit intensiv im Rahmen des BayernNetzNatur-Projekts „Lebensraumnetz Landkreis Roth“ für den Ausbau und die Weiterentwicklung eines Biotopverbunds im gesamten Landkreis Roth.
Bis Ende März 2028 steht die Vernetzung bestehender und neuer Lebensräume im Fokus. Ziel ist es, sogenannte Wanderkorridore für Tiere und Pflanzen zu schaffen, die eine bessere Ausbreitung und Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen ermöglichen.
Das Projekt wird vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert. Auch der Landkreis Roth beteiligt sich finanziell an der Umsetzung.
Maßnahmen für mehr Biodiversität und Klimaschutz
Im Rahmen des Projekts werden:
- bestehende Biotope optimiert und erweitert,
- neue Trittsteinbiotope geschaffen,
- und wichtige Landschaftselemente wie Stromtrassen und Gewässerläufe gezielt für die Vernetzung genutzt.
Besonderes Augenmerk liegt auch auf Lebensräumen für spezialisierte Arten, etwa solche, die auf Totholz angewiesen sind. So entsteht ein vielfältiges Netzwerk, das nicht nur dem Artenschutz, sondern auch dem Klimaschutz dient.
Ein gemeinsames Ziel: 15 % Biotopverbund bis 2030
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Bayerischen Naturschutzgesetzes. Gemäß Art. 19 Abs. 1 soll der Biotopverbund bis zum Jahr 2030 15 % der Offenlandfläche umfassen – ein ambitioniertes Ziel, das nur gemeinsam erreicht werden kann.
Gemeinschaftsaufgabe mit vielen Akteuren
Ein funktionierender Biotopverbund entsteht nicht durch Einzelmaßnahmen. Er lebt vom Engagement vieler Beteiligter – von Behörden über Vereine bis hin zu Privatpersonen. Deshalb setzt der Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. auf einen regelmäßigen Austausch mit den Akteuren im Landkreis, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.